Media Tasting News

27
Mrz

„Kooperationen eingehen und voneinander lernen”: Interview mit Dr. Wolfgang Kreißig

Trends erkennen, Kooperationen eingehen und voneinander lernen. Ein Gespräch mit Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK).

Warum unterstützt die Landesanstalt für Kommunikation das Media Tasting?

Die Aufgabe der LFK ist es, die Medienlandschaft in Baden-Württemberg zu gestalten und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig unterliegt die Medienlandschaft generell einem starken dynamischen Entwicklungsprozess. Entsprechend steigt der Bedarf, sich darüber auszutauschen. Genau diese Gelegenheit bietet das Media Tasting. Der Kongress bringt Entscheider zusammen und schafft durch seine innovativen Formate einen einzigartigen Mehrwert. Er zeigt Trends auf und bringt sie auf den Punkt. Einer der wichtigsten Aspekte für mich: Kooperationen eingehen und voneinander lernen. In einer immer komplexer werdenden Welt ist es essenziell, sich miteinander zu vernetzen.

Die Medienbranche dreht sich – wie andere Branchen auch – immer schneller.

Das ist richtig. Es besteht zunehmend die Gefahr, den Überblick zu verlieren. Umso wichtiger ist es, zu sehen, welche Trends wirklich nachhaltig und erfolgversprechend sind. Ebenfalls wichtig ist: Einen neuen Trend analysiert zu bekommen und zu erfahren, was andere Player für wichtig erachten. Wir möchten, dass die Teilnehmer einen Erkenntnisgewinn mit in ihr tägliches Business nehmen.

 

Warum hat sich die LFK entschieden, den Stuttgarter Medienkongress in der Media Tasting aufgehen zu lassen?

Stuttgarter Medienkongress und Media Tasting

Wir wollen den Kongress stärken, indem wir die Zielgruppen beider Veranstaltungen zusammenführen. Denn wenn man zu viel Ressourcen und Energie auf zu viele Events verteilt, verliert man an Effizienz. Mit einer Kooperation dagegen potenzieren wir unsere Möglichkeiten. Was uns besonders freut: Die MFG Baden-Württemberg ist mit an Bord. Somit bündeln wir unsere Kräfte, stärken das Media Tasting und bauen es weiter aus. Nicht zuletzt ist der Jahresempfang der LFK am Abend die perfekte Möglichkeit, zu netzwerken.

 

Wie wichtig ist ein Kongress für einen Standort?

Es ist generell ein Signal an die Branche, ob es ein solches Angebot in einem Bundesland oder in einer Stadt gibt. Und die Medien- und Kreativbranche ist für Baden-Württemberg in der Tat sehr wichtig. Darüber hinaus hat die Medienbranche mittlerweile sehr viele Auswirkungen auf andere Bereiche: Wie funktioniert Demokratie? Wie funktioniert Informationsbeschaffung? Das hat Relevanz für die Gesellschaft. Diese Themen nehmen wir sehr ernst und schaffen deshalb dafür eine Plattform.

Was erwarten Sie sich von der diesjährigen Media Tasting?

Eine Fortentwicklung der bisherigen Veranstaltungen – noch mehr Teilnehmer, noch mehr hochkarätige Speaker und noch mehr innovative Formate. Was ich sehr schätze ist, dass der Kongress über eine Größenordnung verfügt, wo Vernetzung wirklich möglich ist. Jeder kann mit jedem in Austausch treten, man läuft nicht nur flüchtig grüßend aneinander vorbei. Auf diese Weise profitiert jeder Teilnehmer von dem Tag.

Gibt es etwas, auf was Sie sich besonders freuen?

Das Media Tasting bringt viele Stakeholder aus Baden-Württemberg, aber natürlich auch darüber hinaus, zusammen. Persönlich freue ich mich auf neue innovative Formate, einen intensiven – auch informellen – Austausch, den gemeinsamen Jahresempfang der LFK und – zum Abschluss eines gelungenen Events – das Wine Tasting von Mundus Vini.

 

Das Interview wurde geführt von Sigrid Eck.