Live-Übertragung auch für kleinere Zielgruppen
Die Vision von tividoo ist, innovative Übertragungstechnologien einfach zugänglich und auch mobil verfügbar zu machen. GeschäftsführerTobias S. Gramm sorgt mit seinem Team und modernstem Equipment dafür, dann nicht nur auf der Change Media Tasting schnelles W-Lan für die Kongress-Besucher zur Verfüguing steht.
Sie bieten mit tividoo Live-Übertragung von überall an – Möglich machen das variable Internet-Zugänge über Satellit, UMTS/LTE oder Glasfasernetzwerke. Heißt das, Live-Fernsehen ist mittlerweile für jeden Verein möglich?
Ja, über das Internet als Übertragungsmedium und durch die Live-Optionen der Social-Media-Plattformen sind Live-Übertragungen auch für kleinere Zielgruppen interessant.
Aber nicht alles muss live sein. Wo macht es Sinn?
Live macht immer dann Sinn, wenn Zuschauer in Echtzeit informiert werden sollen, sei es Event, Sport oder News, außerdem ist die direkte Interaktion mit Zuschauern wie etwa über Chats oder Social Media möglich oder auch direkte Live-Kommunikation über Videokonferenz
Wer sind Ihre Kunden?
Unsere Kunden kommen hauptsächlich aus den Bereichen Event, Industrie und Sport, aber auch aus anderen Bereichen wie Medizin/Pharma oder öffentlichen Einrichtungen und dem Rundfunk.
Welche Rolle spielt YouTube?
YouTube ist als quasi kostenlose Streamingplattform für ein bestimmtes Zielpublikum interessant, gerade im Bereich Event oder Endkundendistribution wie Gaming oder Musikevents, wo sich die Zielgruppe meist eh schon tummelt. In der Industrie ist YouTube noch relativ wenig verbreitet. Meistens nutzen wir dafür eigene Webplayer, die dann auf den Webseiten der Kunden eingebettet werden
Sie sind seit 2012 mit Ihrem Produkt am Markt. Was hat sich in den letzten fünf Jahren verändert?
Live-Übertragungen haben in den letzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen, großen Anteil daran haben die Social Media-Plattformen Facebook, YouTube, Twitter, oder Twitch, die es den Kunden ermöglichen, auch eine direkte Kommunikation mit den Zuschauern herzustellen. Natürlich birgt das auch immer Risiken, und oft wird nicht drüber nachgedacht, welcher technischer Voraussetzungen es bedarf, um eine vorzeigbare Live-Sendung zu produzieren. Natürlich reicht in vielen Fällen ein Smartphone aus – aber die Inhalte, Abläufe und auch die Internetverbindung (Upload) müssen vorher ordentlich geplant werden.
Wenn Sie weitere fünf Jahre in die Zukunft blicken, wie wird dann die Übertragung aussehen?
Der Trend geht mehr und mehr zu mobilen Übertragungen, mit all seinen Vor- und Nachteilen, Live-Übertragung bietet den großen Vorteil einer direkten Interaktion mit den Endkunden und der Möglichkeit, ein dediziertes Publikum zu erreichen.
Somit kann ich auch gezielt Zuschaueranalyse betreiben und etwa Livestreams komplett durch Werbung refinanzieren, da die Werbekunden eine detaillierte Zuschauerauswertung bekommen können.
Der Zuschauer selbst gibt immer mehr Informationen von sich preis und erhält ein auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Ein weiteres Thema ist Virtual Reality, was nahezu nur auf mobile Nutzung abzielt, allerdings ist VR auch entsprechend bandbreitenhungrig.
Neue Netze wie 5G und die zunehmende Verbreitung von Breitbandanschlüssen werden auch nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen, allerdings wird auch deren Nutzung dann weiter zunehmen.
Das heißt sicher auch, dass immer mehr Bandbreite wird nötig sein wird, oder?
Ja und nein: durch die immer effizienteren Codecs wie z.B. h.265 oder VP9 können hochaufgelöste Streams auch mit kleinen Bandbreiten übertragen werden. Ein 4K Stream aufs Smartphone wird aber in den nächsten Jahren eher die Ausnahme bleiben, da die Netze auch trotz 5G weiter hoch ausgelastet sind, speziell bei Großveranstaltungen.
Was ist Innovation für Sie? Auch, die eigenen technischen Lösungen auf den Prüfstand zu stellen?
Jederzeit – gerade in unserer Branche müssen wir immer am Puls der Zeit bleiben, tividoo hat sich deshalb auf das Consulting speziell im Bereich Bewegtbild-Kommunikation und Event IT spezialisiert, wir bieten unseren Kunden auf Sie zugeschnittene Lösungen für Ihr Event, Livekommunikation und auch Social Media-Umsetzung an, gerade im Hinblick auf die oft vorhandene Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit, im speziellen der Kommunikation zwischen Marketing/Agentur und technischer Umsetzung bzw. den technischen Dienstleistern.
Innovation bedeutet für mich auch nicht nur technische Lösungen zu hinterfragen und ggf. durch Neues zu ersetzen, sondern auch Workflows gerade im Hinblick auf deren Effizienz und Nachhaltigkeit zu prüfen und sich neuem nicht zu verschließen, auch wenn es manchmal schwerfällt aus bestehenden Strukturen auszubrechen.