Media Tasting News

Change Media Tasting 2016
14
Jul

Marktplatz der Lösungen, Ideen und Talente für den digitalen Wandel in der Medienbranche

Die deutsche Medienwirtschaft hat das Potential die Chancen und Herausforderungen durch den digitalen Wandel zu nutzen und sich selber zu modernisieren.

_DSC0958

Diskutieren mit den Speakern auf Augenhöhe im Fishbowl-Format

Aus der Gründerszene kommen viele Innovationen und es wachsen zahlreiche interessante Talente nach. Dies zeigte eindrucksvoll der neue Innovationskongress Change Media Tasting bei seiner Premiere mit über 220 Fachbesuchern in Stuttgart.

 

Neue Diskussionsformate, Zeitbegrenzungen und ein gesunder Mix aus erfahrenen Medienschaffenden und dem Nachwuchs sorgten für ein kreatives Umfeld und schufen einen Marktplatz für den Austausch von Ideen und das tatsächlich Machbare.

 

 

_DSC9866

Medienberater Frank Apfel hat die TV Komm. zum Change Media Tasting weiterentwickelt.

Dabei schlugen etablierte Medienunternehmen, Berater und junge Innovatoren generationsübergreifend Brücken in die digitale Welt von morgen und zeigten mögliche Erfolgsmodelle auf.„Einhelliger Tenor der Fachbesucher war, dass unser neuer Innovationskongress Change Media Tasting das Potential besitzt, zum zentralen Treffpunkt der Player für den digitalen Wandel in der deutschen Medienbranche zu werden. Zumal sich hier junge Talente mit ihren eigenen Wertesystemen mit Unternehmen in idealer Weise vernetzen können, um mit kreativen Ideen erfolgreiches zu schaffen und für frischen Wind zu sorgen“ bilanziert Veranstalter Frank Apfel.

_DSC0259

Der SWR nimmt den Change ernst. Thomas Dauser, Leiter Strategische Unternehmensentwicklung.

 

Thomas Dauser, Leiter strategische Unternehmensentwicklung, stellte den Weg des SWR zum multimedialen Medium vor, das seine multimediale Zielstruktur konsequent entwickelt und umsetzt und dabei die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einbindet etwa in Barcamps oder interne Teams. Der Change-Prozess soll Ende 2018 abgeschlossen sein.

_DSC0228

Begeisterte mit seiner Präsentation die Medienmanager in Stuttgart, Randolf Jessl von Haufe Lexware.

 

Der Traditionsverlag Haufe Lexware hat sein Geschäft vom Anbieter von Fachinfos in Zettelkästen schon lange in die digitale Welt verlagert und ist als innovative Plattform von 300 auf 1500 Mitarbeiter weltweit gewachsen.

_DSC0663

Präsentierte Horizon, Bartosz Kluczny, Produktmanager Online Video bei Unitymedia

_DSC0655

Dominik Steidle, HEAD OF Commercial Distribution bei Sky Deutschland

Auf allen Verbreitungsplattformen vertreten ist schon Sky Deutschland während Unitymedia die Plattform Horizon Go zur zentralen Anlaufstelle für seine Kunden ausbaut.

 

_DSC0802

Christian Nienaber will mit RTLIIYou die Lebenswelt der Millennials erobern

_DSC0296

Alberto Horta, Vice President von Discovery Communication zeigte, dass es auf eine Diversifikation ankommt

Ebenfalls einen Change-Prozess hinter sich hat Eurosport, der 2014 von Discovery gekauft wurde. Alberto Horta, Vice-President von Discovery Communications zeigte, wie Wachstum und qualitative Reichweite durch Diversifikation gesteigert wird.

 

Der neue als Next Generation TV gestartete Sender RTL II You verknüpft klassisches TV mit Social Media. Dabei gibt es keine Angst vor Querverweise auf andere Kanäle, Plattformen und das Internet, wie RTL II-Digitalchef Christian Nienaber präsentierte.

 

_DSC0693

Dr. André Schneider zeigte, wie man aus einer Idee im Unternehmen eine Innovation schaffen kann

Entwickeln, ausprobieren, dabei die eigenen Mitarbeiter mitnehmen und dann machen, machen, machen.

_DSC0362

Prof. Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG im Gespräch mit Moderatorin Svenja Heber, die mit ihrer frischen und kompetenten Moderation durch de Kongresstag führte.

Diesen zentralen Ratschlag von Dr. André Schneider, Partner der Pulsar Consulting Group, setzen viele der Teilnehmer bereits um. Die Macher von KiBuNet haben eine App entwickelt, mit der Kinder und Erwachsene spielend einfach digitale Bilderbücher erstellen können. Groovecat bringt Menschen über eine Musik-App zusammen. Die Spiele-App von Lazy Owl Games reagiert auf Umweltgeräusche und macht die täglich durchschnittlich 25 Minuten Wartezeit jedes Einzelnen interessanter.

Die Ticketverkaufs-App von 25 Tickets führt Veranstalter und Besucher zusammen. Die App Stuttgart Erlesen will Menschen wieder in Buchhandlungen bringen. Alle Projekte der Startups sind Preisträger des Wettbewerbes BW Goes Mobile, initiiert von der Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft (MFG). Beim Innovationskongress wurden sie zum ersten Mal der Fachöffentlichkeit präsentiert.

_DSC0467-001

Die Gewinner des Startup Awards BW Goes Mobile 2016 der MFG

 

_DSC0867

Fabian Ulitzka, Geschäftsführer Klickkonzept

Fabian Ulitzka von Klickkonzept zeigte am Beispiel einer Nepal Roadmovies/Dokumentation einer Nepalreise auf, wie sich mit geringen Budgets, neuester Technologie und der Zusammenarbeit mit Influencern eine relevante Millionenreichweite noch während der Dreharbeiten in den sozialen Medien aufbauen lässt.

 

_DSC0893

Fast alle Medienmacher konnten beim Praxistest Robotertexte von Redakteurstexten nicht unterscheiden. Saim Rolf Alkan, Geschäftsführer von aexea aus Stuttgart

Auch der klassische Journalismus verändert sich. Die automatisierte Texterstellung von aexa führt zum Roboterjournalismus und kann Redaktionen mehr Raum für Kreativität und Recherche geben.

_DSC0905

Matthias Pfaff ist der erste Digital Officer eines Radiosenders in Deutschland

 

Matthias Pfaff, Digital Officer von Regiocast, stellte die erste Personal-Radio App Radio likemee.de vor, die Hörer in unterschiedlichsten Tagessituationen personalisiert anspricht und bisher schon über 300.000-mal heruntergeladen wurde.

 

_DSC0722

Dr. Angela Frank ist auch Mitglied des Beirates vom Change Media Tasting und wichtige Impulsgeberin

Dr. Angela Frank, stellvertretende Präsidentin der LFK, plädierte in der Schlussrunde dafür, keine Angst vor den zahlreichen Innovationen, wie etwa den Roboterjournalismus zu haben. Diese sollten vielmehr als Chancen für Neues begriffen werden. Dabei erinnerte sie an die Rolle der Regulierung. Diese muss ein positives Spielfeld mit Meinungsvielfalt in einem fairen Meinungswettbewerb sicherstellen.