Olympia beim Innovation Run: Strategien für Digital Natives
Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio sind schon jetzt rekordverdächtig: Discovery und Eurosport wollen die Wettkämpfe und damit den Olympischen Sport auf so viele Bildschirme und Endgeräte bringen, wie niemals zuvor. Mit neuen Erzählweisen und Technologien wollen sie die Berichterstattung über die Spiele weiterbringen.
Discovery kann hierbei auf die Erfahrung von Pyeongchang 2018 aufbauen: Discovery und Eurosport bespielten hierbei konsequent auch die neuen digitalen Plattformen – von Twitter und Facebook bis zu Snapchat. International wurden rund 100 Formate für die internationale Berichterstattung entwickelt. Das international bekannteste dabei war das mehrfach preisgekrönte „THE CUBE“ – ein Mixed-Reality-Erklärraum mit VR und AR-Elementen, in dem die Experten Sport und die Geschehnisse von Pyeongchang analysierten. Hier war Eurosport eine große Expertenriege wichtig, die zum einen die Sportler auf Augenhöhe ansprachen, zum anderen auch die jungen Zuschauer mitnahmen. Zum Team gehörten Olympiasieger wie Felix Neureuther (Skirennfahrer), Fabian Hambüchen (Kunstturnen), Michael „Michi“ Greis (Biathlon), Sven Hannawald (Skispringen) und Martin Schmitt (Skispringen). Die meisten Sportler waren hier zum ersten Mal als Moderatoren im Einsatz.
Fabian Hambüchen, einer der erfolgreichsten Kunstturner aller Zeiten, berichtete mit einer täglichen Show aus dem deutschen Haus als Reporter. Damit hatte der kurz zuvor zurückgetretene Olympiasieger von Rio de Janeiro seine Feuertaufe. Eurosport bewies dadurch auch Mut: Hambüchen war sozusagen als „Sommersportler“ im Wintereinsatz.
Auch Tokio wird wieder Maßstäbe setzen. Der Umfang der Live-Übertragungen und die Bespielung auf allen Plattformen sind aber auch eine inhaltliche Herausforderung. Denn es geht auch darum, welchen Weg ein Unternehmen wie Discovery gehen muss, um die Generation der Digital Natives anzusprechen. Die Frage stellt sich nicht nur beim Thema Olympia, sondern gilt generell für die Berichterstattung bei Live-Sport-Events.
Die Thematik möchte Discovery mit den Teilnehmern des Innovation Runs und des Media Tastings diskutieren. Denn Discovery ist am Austausch mit Experten, Kreativen und Querdenkern interessiert.
Was ist der Innovation Run? Ein Reality-Check für Ideen und Gründer. Er findet in diesem Jahr erstmals statt – im Rahmen des Media Tastings am 24. Juni im Hospitalhof in Stuttgart von 10 Uhr bis 12 Uhr. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, eröffnet die innovative Veranstaltung.
Und wie funktioniert der Innovation Run? Um 10.15 Uhr präsentiert Discovery das Projekt Olympia. Darüber hinaus stellen drei Gründer ihre jeweiligen Projekte vor. Jeder Teilnehmer entscheidet sich für ein Projekt, das er eine Stunde mit seinem Know-how begleiten möchte.
Im kleinen Kreis wird, zusammen mit einem Experten und einem Moderator, diskutiert, Ideen entworfen und Vorgehensweisen durchdacht. Die Ergebnisse werden in der großen Runde um 11.30 Uhr präsentiert.