Vasily Bystrov

Vasily Bystrov
Cellist
Biography
Vasily Bystrov wurde 1991 in St. Petersburg als Sohn einer Musikerfamilie geboren. Im Alter von fünf Jahren begann er mit dem Klavierspiel, ein Jahr später entdeckte er das Violoncello für sich. Seine musikalische Ausbildung erhielt er bei international renommierten Lehrern wie Anatoly Nikitin, Matias de Oliveira Pinto, Catalin Ilea, László Fenyő, Michael Uhde, Peter Buck und Ralf Gothóni. 2021 schloss er sein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der Klasse von Prof. Tristan Cornut mit Auszeichnung ab. Als Solist trat Vasily unter anderem mit dem State Academic Capella Symphony Orchestra St. Petersburg und dem Jugendorchester des Mariinsky-Theaters auf. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Mstislav Rostropowitsch, Alexey Seleznev, Wolfgang Boettcher, Martin Ostertag, Frans Helmerson, Philippe Muller und Natalia Shakhovskaya. Er ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und wurde zuletzt mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet. Von 2012 bis 2015 war er Stipendiat der Stiftung YEHUDI MENUHIN Live Music Now Oberrhein e.V.
Vasily Bystrov ist Gründer des GrandCelliDuo, mit dem er – zunächst gemeinsam mit Julian Bachmann, später mit Anastasiia Monasypova – unter anderem bei den Herbstfestspielen im Festspielhaus Baden-Baden, in der Elbphilharmonie Hamburg und beim SalonFestival auftrat. Außerdem ist er Leiter des Bridgerton String Quartet, das klassische Klangkunst mit moderner Eleganz verbindet. Er ist festes Mitglied der Band Graceland, die deutschland- und europaweit die Musik von Simon & Garfunkel interpretiert. Darüber hinaus ist Vasily Bystrov spezialisiert auf die musikalische Gestaltung hochkarätiger und großer Veranstaltungen. Er wurde für zahlreiche exklusive Anlässe engagiert, darunter das FedEx-Event zum Champions-League-Finale 2025 in München, die Offerta Karlsruhe sowie die Intergeo in Stuttgart. Viele weitere Projekte realisierte er in enger Zusammenarbeit mit dem Industrial Theater, darunter die Eröffnung von Rulantica im Europa-Park Rust (2019), das offizielle Jubiläumsevent „125 Jahre DFB“ sowie das multimediale Bühnenprojekt Upside Down, in dem Musik, Tanz und Lichtkunst zu einer Einheit verschmelzen.
Sein künstlerisches Spektrum reicht von klassischer Konzertliteratur bis zu zeitgenössischen Klangwelten. Neben seiner Tätigkeit als Cellist tritt er auch als Pianist sowie bei besonderen Events als DJ auf und gestaltet Programme, die stilistische Vielfalt mit dramaturgischer Tiefe verbinden. Als Künstler geht Vasily über das klassische Konzertformat hinaus und schafft neue Räume für musikalische Begegnungen. Mit kvartirnik.concerts gründete er ein exklusives, intimes Konzertformat, das in privaten Salons stattfindet und Musik im Zeichen des stillen Luxus erlebbar macht. Diese Konzerte zeichnen sich durch ihre besondere Atmosphäre aus, in der Nähe, Austausch und musikalische Tiefe im Mittelpunkt stehen – fernab großer Bühnen, dafür nah am Menschen.