WeChat ist Change
Von Dr. Stefan Justl
Director Business Develeopment, Storymaker China
Das erste Aha-Erlebnis auf dem Change Media Tasting in Stuttgart hatten nicht die Teilnehmer, sondern ich als Sprecher: In Deutschland kennt fast niemand WeChat. Da der Medienkongress den Wandel in den Mittelpunkt stellt, Trends und Innovationen in der Kommunikation beleuchtet, wurde ich eingeladen, um von der Nummer-1-App in China zu erzählen. Mit praktischen Beispielen aus China sollte ich zeigen, was WeChat denn so ist, wie Chinesen diese Super-App nutzen und was das alles mit Deutschland zu tun haben könnte.
Das zweite Aha-Erlebnis war dann auf Seiten der Zuhörer. Denn WeChat ist eben nicht die chinesische Variante von WhatsApp. WeChat ist alles in einem – WhatsApp, Skype, Facebook, Instagram, Bezahlsystem, Shopping-Plattform und vieles mehr. WeChat ist weltweit einzigartig und in China bereits Teil des Lebens. Schlüssel des Erfolgs ist der integrierte QR-Code Scanner, den in China jeder nutzt. Fast überall findet man die Codes: online und offline, auf Postern und Flyern, auf Türen und T-Shirts, auf Speisekarten und Visitenkarten. QR-Codes sind der mobile Zugang zum Internet – der Zugang zu Informationen, Waren, Dienstleistungen, sozialen Netzen und auch zum schnellen bargeldlosen Bezahlen. Auch in Deutschland wächst das Interesse.

Dr. Stefan Justl, WeChat Experte bei Storymaker
Die Zahlen sprechen ja für sich: 938 Millionen Monthly Active Users und mehr als 12 Millionen Official Accounts, mit denen sich Unternehmen präsentieren und mit ihren Followern interagieren. Praktisch jeder Chinese mit Smartphone nutzt WeChat. Deutsche Unternehmen haben verstanden, dass sie diese Super-App nutzen müssen, wenn sie Chinesen ansprechen wollen. Insofern ist uns WeChat näher als wir denken. Und damit auch der digitale Wandel.
Denn WeChat ist Change.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.storyblogger.de zu laden.