
Nachrichten erreichen uns längst nicht mehr nur über klassische Kanäle – sie ploppen direkt auf dem Smartphone auf, mitten im privaten Chatverlauf. Doch was passiert, wenn Journalismus auf einmal so persönlich wird wie eine Sprachnachricht von Freunden? Im 45. Tasting Talk geht es um die Frage, wie News per Messenger funktionieren – und was das mit Vertrauen, Nähe und Verantwortung macht.
Den Impuls dazu gibt Daniel Isengard (SWR), der mit dem KI-Journalismus-Chatbot „WhatsUpdate“ neue Wege im digitalen Storytelling eröffnet hat. Im Anschluss diskutiert er mit Dr. Tim Rietz (respeak.io) und Prof. Dr. Marlis Prinzing (Macromedia Hochschule Köln) über Chancen, Grenzen und ethische Fragen journalistischer Kommunikation via WhatsApp & Co.
Wir freuen uns auf folgende Experten:
Daniel Isengard ist Journalist und Projektleiter beim SWR mit Schwerpunkt auf digitalen Innovationen und interaktiven Formaten. Er leitet seit Februar 2025 das Projekt „WhatsUpdate“ im Bereich „Entwicklung und Digitale Projekte RP“ und dem SWR XLab, in dem ein regionalisierbarer News-Chatbot für Messenger entsteht. Zuvor war er dort als Product Owner und Formatentwickler tätig. Als Erfinder, Host und Redakteur des Gaming-Podcasts „Reisegruppe Gamescom“ für ARD Kultur konzipiert und moderiert er seit Juli 2024 ein erfolgreiches Event-Format auf YouTube und Twitch. Seit 2022 ist er außerdem Gaming-Experte für den SWR und Gamechecker für DASDING, regelmäßig in Radiotalks, Streams und Panels präsent und aktiv in der journalistischen Weiterentwicklung des Themas Games im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Dr. Marlis Prinzing ist Kommunikationswissenschaftlerin, Professorin in Köln an der Macromedia Hochschule, leitet den Studiengang Journalismus und arbeitet zu Innovation und Ethik. Sie ist Initiatorin der Charta für Öffentliche Kommunikationswissenschaft und Co-Präsidentin des zugehörigen Vereins, Partnerin der Initiative „Qualität im Journalismus“ und Dozentin an den Universitäten Zürich, Freiburg (Schweiz) und Mainz.
Dr. Tim Rietz ist Gründer und Geschäftsführer von Respeak, einem Softwareunternehmen mit Sitz in Berlin und Karlsruhe. Respeak entwickelt eine Plattform, mit der Unternehmen mit wenigen Klicks KI-Agenten mit firmeninternem Wissen verbinden können. Respeak ist dabei führend im Intelligent Document Processing (IDP): Mithilfe der hauseigenen Chunx Engine können jegliche Dokumente präzise eingelesen werden, beispielsweise um Fragen zu beantworten, Dokumente zu klassifizieren oder Informationen automatisch zu extrahieren. Zu den Kunden zählen die Deutsche Bahn und der SWR.
Moderiert wird der Talk vom freien Medienjournalisten Dr. Jörn Krieger.
Die Teilnahme ist kostenfrei hier möglich.