Next Level Media

  1. Events
  2. Next Level Media

Ansichten-Navigation

Event Ansichten-Navigation

Heute

Der Medienmarkt in Zahlen: Was die Daten über unsere Zukunft verraten

Halle

Guido Modenbach gibt eine datenbasierte Analyse der aktuellen Entwicklungen im Medienmarkt. Auf Grundlage relevanter Marktkennzahlen zeigt er zentrale Trends auf und beleuchtet deren Einfluss auf Mediennutzung, Werbeinvestitionen und Geschäftsmodelle. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke für Fach- und Führungskräfte, die fundierte Entscheidungen in einem sich wandelnden Umfeld treffen möchten. Welche Entwicklungen sind nachhaltig, welche kurzlebig, und welche Chancen ergeben sich daraus? Eine faktenbasierte Betrachtung der Medienlandschaft und ihrer Zukunftsperspektiven.

Streaming & TV der Zukunft: Trends, Strategien und Partnerschaften

Halle

Constanze Gilles gibt einen umfassenden Einblick in die Zukunft des Fernsehens und Streamings. Sie analysiert zentrale Markttrends, von der zunehmenden Bedeutung digitaler Plattformen bis hin zu sich wandelnden Zuschauergewohnheiten. Zudem beleuchtet sie, welche Strategien Unternehmen verfolgen, um sich in einem hochdynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Partnerschaften – sei es zwischen Streaming-Anbietern, Inhalteproduzenten oder Technologieunternehmen.

Max in Deutschland: Wie internationale Erfolgsstrategien die Zukunft des Streamings prägen

Halle

Matthias Heinze gibt Einblicke in die Einführung von Max, dem neuen Streaming-Dienst, der 2026 in Deutschland startet. Er beleuchtet, wie internationale Erfolgsstrategien adaptiert werden, um den Markt bestmöglich zu erschließen, und welche Faktoren für langfristigen Erfolg im stark umkämpften Streaming-Sektor entscheidend sind. Dabei stehen unter anderem aktuelle Branchentrends, technologische Entwicklungen und sich wandelnde Nutzungsgewohnheiten im Fokus.

FAST auf dem Vormarsch – was macht PayTV?

Halle

Kathrin Palesch beleuchtet die aktuelle Entwicklung des PayTV-Marktes in einer zunehmend digitalen und fragmentierten Medienlandschaft. Während neue, werbefinanzierte Streaming-Modelle (FAST) an Bedeutung gewinnen, stellt sich die Frage, wie sich klassische PayTV-Anbieter in diesem Umfeld behaupten können. Welche Strategien sind erforderlich, um zahlungsbereite Abonnenten langfristig zu binden? Welche Rolle spielen exklusive Inhalte, flexible Abo-Modelle und Partnerschaften mit Streaming-Plattformen?

Fishbowl Diskussion: Unsere Speaker stellen sich Ihren Fragen

Atelier

In Fishbowl-Diskussionen werden die Impulse aus den Tastings vertieft. Speaker und Teilnehmende kommen in direkten Austausch und klären Fragen auf Augenhöhe. Hier ist Zeit zum Nachfassen & Diskutieren und um Lösungen fürs eigene Business zu finden. Den Kern jeder Fishbowl bildet ein wertschätzender, aber durchaus kritischer Austausch auf Augenhöhe. Teilnehmende des Media Tastings können hierbei in direkten Austausch mit den Speakern des vorangegangenen Themenblocks gehen. 

KI in der Medienpraxis – Wie künstliche Intelligenz Content, Marketing und Workflows verändert

Club

Nina Middeke und Lisa Siringhaus geben Einblicke in den praktischen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Medienhaus RTL. Von der Erstellung von Marketingcontent bis hin zum datengetriebenen Marketing– KI verändert bereits heute die Art und Weise, wie Inhalte produziert, distribuiert und vermarktet werden. Doch welche Tools kommen konkret zum Einsatz, und wie beeinflussen sie kreative Prozesse, Zielgruppenansprache und Markenführung?

Das Tasting beleuchtet, wie KI zielgruppenspezifische Marketingkampagnen ermöglicht, die Kundenansprache präzisiert und datenbasiertes Storytelling unterstützt. Gleichzeitig wird diskutiert, wo menschliche Kreativität unersetzlich bleibt und wie Medienunternehmen den richtigen Mix aus Automatisierung und strategischer Steuerung finden. Ein praxisnaher Einblick in die Zukunft von Markenführung und Medienproduktion durch KI.