Halle

  1. Events
  2. Locations
  3. Halle
Events at this location
Heute

Der Medienmarkt in Zahlen: Was die Daten über unsere Zukunft verraten

Halle

Guido Modenbach gibt eine datenbasierte Analyse der aktuellen Entwicklungen im Medienmarkt. Auf Grundlage relevanter Marktkennzahlen zeigt er zentrale Trends auf und beleuchtet deren Einfluss auf Mediennutzung, Werbeinvestitionen und Geschäftsmodelle. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke für Fach- und Führungskräfte, die fundierte Entscheidungen in einem sich wandelnden Umfeld treffen möchten. Welche Entwicklungen sind nachhaltig, welche kurzlebig, und welche Chancen ergeben sich daraus? Eine faktenbasierte Betrachtung der Medienlandschaft und ihrer Zukunftsperspektiven.

Streaming & TV der Zukunft: Trends, Strategien und Partnerschaften

Halle

Constanze Gilles gibt einen umfassenden Einblick in die Zukunft des Fernsehens und Streamings. Sie analysiert zentrale Markttrends, von der zunehmenden Bedeutung digitaler Plattformen bis hin zu sich wandelnden Zuschauergewohnheiten. Zudem beleuchtet sie, welche Strategien Unternehmen verfolgen, um sich in einem hochdynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Partnerschaften – sei es zwischen Streaming-Anbietern, Inhalteproduzenten oder Technologieunternehmen.

Max in Deutschland: Wie internationale Erfolgsstrategien die Zukunft des Streamings prägen

Halle

Matthias Heinze gibt Einblicke in die Einführung von Max, dem neuen Streaming-Dienst, der 2026 in Deutschland startet. Er beleuchtet, wie internationale Erfolgsstrategien adaptiert werden, um den Markt bestmöglich zu erschließen, und welche Faktoren für langfristigen Erfolg im stark umkämpften Streaming-Sektor entscheidend sind. Dabei stehen unter anderem aktuelle Branchentrends, technologische Entwicklungen und sich wandelnde Nutzungsgewohnheiten im Fokus.

FAST auf dem Vormarsch – was macht PayTV?

Halle

Kathrin Palesch beleuchtet die aktuelle Entwicklung des PayTV-Marktes in einer zunehmend digitalen und fragmentierten Medienlandschaft. Während neue, werbefinanzierte Streaming-Modelle (FAST) an Bedeutung gewinnen, stellt sich die Frage, wie sich klassische PayTV-Anbieter in diesem Umfeld behaupten können. Welche Strategien sind erforderlich, um zahlungsbereite Abonnenten langfristig zu binden? Welche Rolle spielen exklusive Inhalte, flexible Abo-Modelle und Partnerschaften mit Streaming-Plattformen?

Hören im Wandel: Die Zukunft von Radio, Podcasts und digitalem Audio

Halle

Dr. Nina Gerhardt beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven des Audiomarktes. Radio, Podcasts und digitale Audioformate verändern sich rasant – getrieben durch neue Technologien, veränderte Nutzungsgewohnheiten und innovative Geschäftsmodelle. Doch wie entwickelt sich das klassische Radio im digitalen Zeitalter weiter? Welche Rolle spielen Plattformen, Künstliche Intelligenz und personalisierte Inhalte?

Das Tasting gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten Trends in der Audiobranche. Er zeigt, wie sich Radioanbieter strategisch positionieren, um in einem zunehmend fragmentierten Markt relevant zu bleiben, und welche Chancen sich durch digitale Innovationen ergeben. Ein spannender Einblick in die Zukunft des Hörens und die Transformation einer Branche, die sich stetig weiterentwickelt.

Kartellrecht und Werbevermarktung – Wege aus der Big-Tech-Abhängigkeit

Halle

Prof. Dr. Thomas Höppner spricht über die kartellrechtlichen Herausforderungen und Möglichkeiten für nationale Kooperationen in der Werbevermarktung. In einem Markt, der von globalen Tech-Konzernen dominiert wird, stellt sich die Frage, wie Medien- und Werbeunternehmen wettbewerbsfähige Alternativen entwickeln können – und was kartellrechtlich tatsächlich erlaubt ist.

In seinem Tasting gibt Thomas Höppner einen Überblick über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, potenzielle Kooperationsmodelle und regulatorische Entwicklungen. Welche Spielräume gibt es für nationale Medienhäuser, um gemeinsam neue Marktstrukturen zu schaffen? Wo liegen die Grenzen des Kartellrechts, und welche Initiativen sind bereits in der Umsetzung? Eine praxisnahe Analyse für alle, die sich mit der Zukunft der digitalen Werbevermarktung und fairen Wettbewerbsbedingungen auseinandersetzen.

Wie geht es weiter mit THE LÄND?

Halle

Baden-Württemberg – eine Marke, die Tradition mit Innovation verbindet und weltweit für Spitzenleistungen steht. Doch wie entwickelt sich das Standortmarketing weiter? Seit 1999 prägt „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ das Image von THE LÄND – erst national, dann international und mittlerweile sogar intergalaktisch. Eva Bankoley, Leiterin des Landesmarketings im Staatsministerium Baden-Württemberg, gibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Magdalena Harzenetter exklusive Einblicke in die Evolution der Marke, die Strategie hinter der Kampagne und die nächsten Schritte auf dem Weg in die Zukunft. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines der innovativsten Wirtschaftsstandorte der Welt.